Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(berühren) auch

  • 1 berühren

    berühren, I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) uneig.: a) im allg.: contingere alqm (übh.). – pertinere ad alqm od. alqd (sich erstrecken, Einfluß haben auf etc., z. B. morbi, qui ad animum pertinent). – redundare ad alqm od. ad alqd (auch auf jmd. übergehen, z. B. eorum ad amicos redundat infamia). – jmd. unangenehm, schmerzlich b., alqm pungere, mordere (z. B. von einem Briefe). – sich durch etw. unangenehm berührt fühlen, permoveri animo u. bl. permoveri alqā re. – b) mit Worten ber.: tangere attingere. – mentionem alcis rei inchoare (beiläufig erwähnen). – etwas mit wenigen Worten, leicht b., leviter tangere; breviter od. strictim attingere; breviter perstringere.

    deutsch-lateinisches > berühren

  • 2 berühren

    I v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig. (angrenzen an) touch on; Berühren verboten! do not touch; er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food; auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc.) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on; das berührt ihn ( überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest); es hat mich seltsam / schmerzlich berührt I found it strangely / painfully moving; ich war angenehm / unangenehm berührt I was pleased / I didn’t like it; peinlich II 1
    II v/refl Menschen, Hände etc.: touch, come into contact; fig., Meinungen, Interessen etc.: coincide; sich oder einander berühren touch; fig. meet
    * * *
    to affect; to touch
    * * *
    be|rüh|ren ptp berührt
    1. vt
    1) (=anfassen, streifen MATH) to touch; (= grenzen an) to border on; (= auf Reise streifen) Länder to touch; Hafen to stop at; (= erwähnen) Thema, Punkt to touch on

    Berühren verbotendo not touch

    2) (= seelisch bewegen) to move; (= auf jdn wirken) to affect; (= betreffen) to affect, to concern

    von etw peinlich/schmerzlich berührt sein — to be embarrassed/pained by sth

    es berührt mich angenehm/seltsam, dass... — I am pleased/surprised that...

    2. vr
    to touch; (Menschen auch) to touch each other; (Drähte etc) to be in contact, to touch; (Ideen, Vorstellungen, Interessen) to coincide
    * * *
    1) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) touch
    2) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) touch
    * * *
    be·rüh·ren *
    I. vt
    1. (Kontakt haben)
    jdn/etw \berühren to touch sb/sth; MATH to be at a tangent to
    bitte nicht \berühren! please do not touch!
    wo die Felder die Berge \berühren where the fields border on [or meet] the mountains
    2. (seelisch bewegen)
    jdn [in irgendeiner Weise] \berühren to touch [or move] [or affect] sb [in a certain way]
    dieses Lob hat sie angenehm berührt the praise came as a pleasant surprise to her
    das berührt mich überhaupt nicht! I couldn't care less!
    3. (kurz erwähnen)
    etw \berühren to touch on [or allude to] sth
    ein Thema nicht \berühren to avoid [any] reference to a subject
    4. (auf Reise streifen)
    etw \berühren to call at [or stop [off]] somewhere
    II. vr
    1. (Kontakt haben)
    sich akk \berühren to touch, to come into contact [with each other] [or [with one another]
    sich akk [in etw dat] \berühren to meet, to converge
    in einigen Punkten \berühren wir uns we agree on a couple of points
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    A. v/t
    1. touch; (streifen) graze; fig (angrenzen an) touch on;
    Berühren verboten! do not touch;
    er berührte sein Essen gar nicht he didn’t touch his food;
    auf unserer Schiffsreise berührten wir mehrere Länder on our cruise we paid brief visits to several countries
    2. (Thema etc) touch on
    3. seelisch: touch (to the quick), move, have an effect on;
    das berührt ihn (überhaupt) nicht that doesn’t concern him (in the slightest);
    es hat mich seltsam/schmerzlich berührt I found it strangely/painfully moving;
    ich war angenehm/unangenehm berührt I was pleased/I didn’t like it; peinlich B 1
    B. v/r Menschen, Hände etc: touch, come into contact; fig, Meinungen, Interessen etc: coincide;
    einander berühren touch; fig meet
    * * *
    1) touch; (fig.) touch on <topic, issue, question>

    sich od. (geh.) einander berühren — touch

    ‘Bitte Waren nicht berühren!’ — ‘please do not touch the merchandise’

    2) (beeindrucken) affect

    wir fühlten uns davon unangenehm/peinlich berührt — it made an unpleasant impression on us/made us feel embarrassed

    das berührt mich [überhaupt] nicht — it's a matter of [complete] indifference to me

    * * *
    v.
    to touch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berühren

  • 3 berühren

    I.
    1) tr jdn./etw. anfassen дотра́гиваться /-тро́нуться до кого́-н. чего́-н., каса́ться косну́ться кого́-н. чего́-н., тро́гать тро́нуть кого́-н. что-н., прикаса́ться /-косну́ться к кому́-н. чему́-н. nicht berühren! не тро́гать ! | das berühren der Ware ist verboten! тро́гать това́р запреща́ется !
    2) tr etw. tangieren каса́ться косну́ться чего́-н., задева́ть /-де́ть что-н. die Eisenbahnlinie berührt diesen Ort железнодоро́жная ли́ния прохо́дит через э́тот населённый пункт. eine Stadt auf einer Reise berühren проезжа́ть /-е́хать через како́й-н. го́род
    3) tr etw. erwähnen: Frage, Angelegenheit каса́ться косну́ться чего́-н., затра́гивать /-тро́нуть что-н.
    4) tr. beeindrucken, bewegen тро́гать тро́нуть. unangenehm задева́ть /-де́ть

    II.
    1) sich berühren sich anfassen, aneinanderstoßen каса́ться косну́ться друг дру́га. v. Pers auch прикаса́ться /-косну́ться друг к дру́гу
    2) Mathematik sich berühren übertr соприкаса́ться /-косну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > berühren

  • 4 berühren

    berühren beröra, vidröra ( auch fig)

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > berühren

  • 5 Berührung

    f
    1. (das Berühren) touch; (Kontakt) contact; körperliche Berührung bodily ( oder physical) contact; in Berührung kommen mit auch Krankheit, Armut etc.: come into contact with; (berühren) auch touch; bei der leisesten Berührung at the slightest touch
    2. nur Sg.; fig. contact; in Berührung bleiben keep in touch; in Berührung kommen mit einer Lehre, Kultur etc.: be introduced to, come across
    3. nur Sg.; fig. von Thema, Frage: mention; bei der ersten Berührung des Themas at the first mention of the topic
    * * *
    die Berührung
    contact; touch
    * * *
    Be|rüh|rung
    f -, -en
    touch; (zwischen Drähten etc, = menschlicher Kontakt) contact; (= Erwähnung) mention

    mit jdm/etw in Berǘhrung kommen — to come into contact with sb/sth

    jdn mit jdm/etw in Berǘhrung bringen — to bring sb into contact with sb/sth

    körperliche Berǘhrung — physical or bodily contact

    die Berǘhrung der Instrumente ist zu vermeiden — avoid touching the instruments

    bei Berǘhrung Lebensgefahr! — danger – do not touch!

    Ansteckung durch Berǘhrung — contagion, infection by contact

    * * *
    die
    1) (physical touch or nearness: Her hands came into contact with acid; Has she been in contact with measles?) contact
    2) (an act or sensation of touching: I felt a touch on my shoulder.) touch
    * * *
    Be·rüh·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Kontakt) contact, touch
    jdn mit etw dat in \Berührung bringen to bring sb into contact with sth
    diese Weltreise brachte uns mit fremden Kulturen in \Berührung on this world trip we encountered foreign cultures
    mit jdm/etw in \Berührung kommen (physisch) to brush up against [or touch] sb/sth; (in Kontakt kommen) to come into contact with sb/sth
    bei \Berührung dieses Drahtes wird der Alarm ausgelöst touching the wire sets off the alarm
    bei der leisesten [o geringsten] \Berührung at the slightest touch
    „bei \Berührung Lebensgefahr!“ “danger! do not touch!”
    2. (Erwähnung) reference, allusion
    sie vermied jede \Berührung dieses Themas she avoided any reference [or allusion] to this subject
    * * *
    die; Berührung, Berührungen
    1) (das Berühren) touch

    bei der geringsten Berührungat the slightest touch

    2) (Kontakt) contact

    mit jemandem/etwas in Berührung (Akk.) kommen — come into contact with somebody/something

    * * *
    1. (das Berühren) touch; (Kontakt) contact;
    körperliche Berührung bodily ( oder physical) contact;
    in Berührung kommen mit auch Krankheit, Armut etc: come into contact with; (berühren) auch touch;
    bei der leisesten Berührung at the slightest touch
    2. nur sg; fig contact;
    in Berührung bleiben keep in touch;
    in Berührung kommen mit einer Lehre, Kultur etc: be introduced to, come across
    3. nur sg; fig von Thema, Frage: mention;
    bei der ersten Berührung des Themas at the first mention of the topic
    * * *
    die; Berührung, Berührungen
    2) (Kontakt) contact

    mit jemandem/etwas in Berührung (Akk.) kommen — come into contact with somebody/something

    * * *
    f.
    touch n.
    (§ pl.: touches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berührung

  • 6 anfassen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (berühren) touch, feel; (ergreifen) take hold of (auch bei der Hand nehmen); er fasste sie am Arm he seized her by the arm, he grabbed her arm; fass mich nicht an! get your hands off (me)!; zum Anfassen fig. Politiker etc.: for ( oder of) the people, accessible; Kunst etc.: hands-on art etc.; Ausstellung: auch tactile exhibition
    2. fig. (behandeln) deal with, treat; (Aufgabe) auch approach, tackle; jemanden hart / sanft anfassen be firm ( oder strict) / gentle with s.o.; jemanden mit Glacehandschuhen anfassen handle s.o. with tact ( oder with kid gloves umg.)
    II v/i (helfen) ( mit) anfassen lend ( oder give s.o.) a hand, help out
    III v/refl: sich rau anfassen be rough to the touch; sich weich etc. anfassen feel soft etc.
    * * *
    to touch; to handle; to catch hold of; to take hold of
    * * *
    ạn|fas|sen sep
    1. vt
    1) (= berühren) to touch

    fass mal meinen Kopf anjust feel my head

    2)

    (= bei der Hand nehmen) jdn anfassen — to take sb's hand, to take sb by the hand

    fasst euch an!hold hands!

    3) (fig) (= anpacken) Problem to tackle, to go about; (= behandeln) Menschen to treat
    4) (geh = befallen) to seize
    2. vi
    1) (= berühren) to feel
    2)

    (= mithelfen) mit anfassen — to give a hand

    3) (fig)

    zum Anfassen (Sache) — accessible; Mensch auch approachable

    3. vr
    (= sich anfühlen) to feel

    es fasst sich weich anit feels or is soft (to the touch)

    * * *
    (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) handle
    * * *
    an|fas·sen
    I. vt
    etw \anfassen to touch sth
    die Lebensmittel bitte nicht \anfassen please do not handle the groceries
    fass mal ihre Stirn an, wie heiß die ist! feel how hot her forehead is!
    fass mich nicht an! don't [you] touch me!
    jdn \anfassen to take hold of sb
    jdn [an etw dat] \anfassen (packen) to grab hold of sb [by sth]
    3. (bei der Hand nehmen)
    jdn an der Hand fassen to take sb by the hand [or sb's hand]
    sich [o einander] \anfassen (geh) to join [or hold] hands, to take one another's hand
    etw \anfassen to tackle sth
    etw falsch [o verkehrt] /richtig \anfassen to go about sth in the wrong/right way
    jdn/ein Tier hart [o scharf] /sachte \anfassen to treat [or handle] sb/an animal harshly/gently
    6.
    zum A\anfassen (fam) approachable, accessible
    ein Politiker zum A\anfassen a politician of the people
    EDV zum A\anfassen data processing [or computing] [or EDP] made easy
    II. vi
    [etw irgendwo] \anfassen to touch [sth somewhere]
    fass mal an! weich, nicht? feel that! it's soft isn't it?
    mit \anfassen to lend [or give] a hand
    III. vr (sich anfühlen) to feel
    es fasst sich rau an it feels rough
    * * *
    1.
    1) (fassen, halten) take hold of
    2) (berühren) touch
    4) (angehen) approach, tackle < problem, task, etc.>
    5) (behandeln) treat < person>
    2.
    intransitives Verb (mithelfen)

    [mit] anfassen — lend a hand

    * * *
    anfassen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (berühren) touch, feel; (ergreifen) take hold of (auch bei der Hand nehmen);
    er fasste sie am Arm he seized her by the arm, he grabbed her arm;
    fass mich nicht an! get your hands off (me)!;
    zum Anfassen fig Politiker etc: for ( oder of) the people, accessible; KUNST etc hands-on art etc; Ausstellung: auch tactile exhibition
    2. fig (behandeln) deal with, treat; (Aufgabe) auch approach, tackle;
    jemanden hart/sanft anfassen be firm ( oder strict)/gentle with sb;
    jemanden mit Glacehandschuhen anfassen handle sb with tact ( oder with kid gloves umg)
    B. v/i (helfen)
    (mit) anfassen lend ( oder give sb) a hand, help out
    C. v/r:
    sich rau anfassen be rough to the touch;
    anfassen feel soft etc
    * * *
    1.
    1) (fassen, halten) take hold of
    2) (berühren) touch
    4) (angehen) approach, tackle <problem, task, etc.>
    5) (behandeln) treat < person>
    2.
    intransitives Verb (mithelfen)

    [mit] anfassen — lend a hand

    * * *
    v.
    to catch hold of expr.
    to handle v.
    to take hold of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anfassen

  • 7 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 8 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 9 knutschen

    umg.
    I v/i neck, Brit. auch snog, Am. auch make out
    II v/t neck (Brit. auch snog, Am. auch make out) with; sie knutschten sich in einer dunklen Ecke they were smooching (Brit. auch snogging) in a dark corner
    * * *
    to canoodle; to pet
    * * *
    knut|schen ['knuːtʃn] (inf)
    1. vt
    to pet with, to smooch with (inf), to neck with (inf)
    2. vir
    to pet, to smooch (inf), to neck (inf)
    * * *
    knut·schen
    [ˈknu:tʃn̩]
    (fam)
    I. vt
    jdn \knutschen to kiss [or fam smooch with] sb
    sich akk \knutschen to smooch fam, to pet fam, to canoodle hum dated
    II. vi
    [mit jdm] \knutschen to smooch [or pet] [with sb] fam
    \knutschend smooching
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb smooch with (coll.); neck with (coll.); (sexuell berühren) pet
    2.
    intransitives Verb smooch (coll.), neck (coll.) ( mit with); (sich sexuell berühren) pet
    * * *
    A. v/i neck, Br auch snog, US auch make out
    B. v/t neck (Br auch snog, US auch make out) with;
    sie knutschten sich in einer dunklen Ecke they were smooching (Br auch snogging) in a dark corner
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb smooch with (coll.); neck with (coll.); (sexuell berühren) pet
    2.
    intransitives Verb smooch (coll.), neck (coll.) ( mit with); (sich sexuell berühren) pet
    * * *
    v.
    to neck v.
    to smooch v.
    to snog (UK) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > knutschen

  • 10 contact

    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    ['kontækt] 1. noun
    1) (physical touch or nearness: Her hands came into contact with acid; Has she been in contact with measles?) die Berührung
    2) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) die Verbindung
    3) (a person with influence, knowledge etc which might be useful: I made several good contacts in London.) die Bekanntschaft
    4) ((a place where) a wire etc carrying electric current (may be attached): the contacts on the battery.) der Kontakt
    5) (a person who has been near someone with an infectious disease: We must trace all known contacts of the cholera victim.) die Kontaktperson
    6) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) die Verbindung
    2. verb
    (to get in touch with in order to give or share information etc: I'll contact you by telephone.) sich in Verbindung setzen mit
    - academic.ru/15584/contact_lens">contact lens
    * * *
    con·tact
    [ˈkɒntækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. no pl (communication) Kontakt m, Verbindung f
    there isn't enough \contact between teachers and parents die Lehrer und Eltern tauschen sich nicht genügend aus
    I'll get into \contact with him ich melde mich bei ihm
    I couldn't get into \contact with him ich habe ihn nicht erreicht
    to have \contact with the [outside] world Kontakt zur Außenwelt haben
    to be in \contact [with sb] [mit jdm] in Verbindung stehen
    to establish [or make] /maintain [or stay in] \contact with sb mit jdm in Kontakt kommen/bleiben
    to keep in \contact with sb den Kontakt zu jdm aufrechterhalten
    to lose \contact with sb den Kontakt zu jdm verlieren
    to make \contact with sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen, Kontakt zu jdm aufnehmen; on the phone jdn [telefonisch] erreichen
    I've got a \contact in a printing firm ich habe Verbindungen zu [o ich kenne da jemanden in] einer Druckerei
    business \contacts Geschäftskontakte pl
    international/professional/social \contacts internationale/berufliche/soziale Kontakte
    \contacts pl (connections) Beziehungen pl
    you need \contacts ohne Beziehungen geht nichts
    to build up \contacts Kontakte aufbauen
    to have \contacts Beziehungen [o Verbindungen] haben
    3. (relationship) Beziehung f
    to forge \contacts with sb mit jdm Kontakte eingehen
    4. no pl (touch) Kontakt m
    [physical] \contact Berührung f
    have you come into \contact with anyone with chickenpox? hatten Sie Kontakt mit jemandem, der Windpocken hat?
    to be in/make \contact with sth etw berühren
    to come into \contact with sth ( also fig) mit etw dat in Berührung kommen a. fig
    don't let that glue come into \contact with your skin lassen Sie diesen Klebstoff nicht an Ihre Haut kommen
    on \contact bei Berührung
    5. ELEC Kontakt m
    II. vt
    to \contact sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen; (get to by phone) jdn [telefonisch] erreichen
    can I \contact you by phone? sind Sie telefonisch zu erreichen?
    if there is any way we can be of assistance please do not hesitate to \contact us falls Sie Hilfe brauchen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung
    you can \contact me on [or AM at] 123 456 Sie erreichen mich unter der Nummer 123 456
    * * *
    ['kɒntkt]
    1. n
    1) Kontakt m; (= touching also) Berührung f; (= communication also) Verbindung f

    to come into contact with sb/sth (lit, fig) — mit jdm/etw in Berührung kommen; with disease carrier also mit jdm in Kontakt kommen

    he has no contact with his family —

    on contact with air/water — wenn es mit Luft/Wasser in Berührung kommt

    I'll get in contactich werde mich melden (inf), ich werde von mir hören lassen

    I'll get in( to) contact with you — ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen

    to make contact (two things) — sich berühren; (wires, wheels etc) in Berührung or Kontakt (miteinander) kommen; ( two people

    he could make contact by radio as soon as the glue makes contact (with the surface) — er konnte sich durch Funk in Verbindung setzen sobald der Klebstoff mit der Fläche in Berührung or Kontakt kommt

    to lose contact (with sb/sth) — den Kontakt or die Verbindung (zu jdm/etw) verlieren

    point of contact ( Math, fig )Berührungspunkt m

    2) (ELEC) (= act) Kontakt m; (= equipment) Kontakt- or Schaltstück nt

    to make/break contact — den Kontakt herstellen/unterbrechen

    3) (= person) Kontaktperson f (ALSO MED); (in espionage) Verbindungsmann m, V-Mann m

    contacts plKontakte pl, Verbindungen pl

    to make contacts —

    he's made a useful contacter hat einen nützlichen Kontakt hergestellt

    2. vt
    person, agent, lawyer sich in Verbindung setzen mit; (for help) police sich wenden an (+acc)

    I've been trying to contact you for hours —

    he doesn't want to be contacted unless it's urgent — er möchte, dass man sich nur in dringenden Fällen mit ihm in Verbindung setzt

    * * *
    contact [ˈkɒntækt; US ˈkɑn-]
    A s
    1. a) Kontakt m, Berührung f ( auch MATH)
    b) MIL Feindberührung f:
    without contact SPORT ohne gegnerische Einwirkung;
    bring in(to) contact with in Berührung bringen mit;
    come in contact with in Berührung kommen mit
    2. fig Verbindung f, Fühlung f, Kontakt m:
    be in close contact with sb enge Fühlung mit jemandem haben;
    lose contact with reality den Bezug zur Realität verlieren;
    make contacts Verbindungen anknüpfen oder herstellen
    3. ELEK Kontakt m:
    a) Anschluss m
    b) Kontakt-, Schaltstück n:
    make (break) contact Kontakt herstellen, einschalten (den Kontakt unterbrechen, ausschalten)
    4. MED Kontaktperson f, ansteckungsverdächtige Person
    5. Verbindungs-, Kontaktmann m (auch Geheimagent), Gewährsmann m
    6. FLUG Bodensicht f
    B v/t [a. kənˈtækt]
    1. in Berührung bringen ( with mit)
    2. sich in Verbindung setzen mit, Kontakt aufnehmen mit, sich wenden an (akk)
    3. Kontakt haben mit, berühren
    C v/i [a. kənˈtækt] besonders ELEK einander berühren, Kontakt haben
    * * *
    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    (person) n.
    Ansprechpartner m. n.
    Kontakt -e m.
    Kontaktperson f. v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > contact

  • 11 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 12 peinlich

    I Adj.
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg.; es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it); es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten,... I don’t know how to put it, but I have to ask you,...; jemanden in eine peinliche Lage bringen put s.o. in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking; in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    II Adv.
    1. jemanden peinlich berühren embarrass s.o.
    2. peinlich sauber scrupulously clean; peinlich genau very ( oder painfully) exact ( bei about); bei einer Sache peinlich genau sein auch take s.th. very seriously; sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    disconcerting; embarrassing; awkward; painful
    * * *
    pein|lich ['painlɪç]
    1. adj
    1) (= unangenehm) (painfully) embarrassing; Lage, Fragen auch awkward; Überraschung nasty

    ich habe das péínliche Gefühl, dass... — I have a terrible feeling that...

    es war ihm péínlich(, dass...) — he was or felt embarrassed (because...)

    es ist mir sehr péínlich, aber ich muss es Ihnen einmal sagen — I don't know how to put it, but you really ought to know

    es ist mir sehr péínlich, aber die Arbeit ist immer noch nicht fertig — I'm really sorry but the work still isn't finished

    das ist mir ja so péínlich — I feel awful about it

    es war so schlecht, dass es schon péínlich war (inf)it was so bad it was (really) painful (inf)

    2) (= gewissenhaft) painstaking, meticulous; Sparsamkeit careful

    in seinem Zimmer/auf seinem Schreibtisch herrschte péínliche or péínlichste Ordnung — his room/his desk was meticulously or scrupulously tidy

    jdn einem péínlichen Verhör unterziehen — to question sb very closely

    2. adv
    1)

    (= unangenehm) péínlich berührt sein (hum)to be profoundly shocked (iro)

    péínlich wirken — to be embarrassing, to cause embarrassment

    2) (= gründlich) painstakingly; sauber meticulously, scrupulously

    der Koffer wurde péínlich genau untersucht — the case was gone through very thoroughly, the case was given a very thorough going-over (inf)

    er vermied es péínlichst, davon zu sprechen — he was at pains not to talk about it

    etw péínlichst geheim halten — to keep sth strictly secret or top secret

    * * *
    (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) awkward
    * * *
    pein·lich
    [ˈpainlɪç]
    I. adj
    1. (unangenehm) embarrassing
    eine \peinliche Frage/Situation [o Lage] an awkward question/situation
    jdm \peinlich sein to be embarrassed
    es war ihr sehr \peinlich she was very embarrassed about it
    jdm \peinlich sein, dass/wenn... to feel awkward that/when...
    etwas Peinliches sth awful
    2. (äußerst) painstaking, diligent
    \peinliche Genauigkeit meticulous precision
    \peinliche Sauberkeit scrupulous cleanliness
    II. adv
    jdn \peinlich berühren to be awkward for sb
    auf jdn \peinlich wirken to be embarrassing for sb
    2. (gewissenhaft) painstakingly
    \peinlich befolgen to follow diligently
    3. (äußerst) meticulously, thoroughly
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    A. adj
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg;
    es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it);
    es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten, … I don’t know how to put it, but I have to ask you, …;
    jemanden in eine peinliche Lage bringen put sb in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking;
    in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    B. adv
    1.
    2.
    peinlich sauber scrupulously clean;
    peinlich genau very ( oder painfully) exact (
    bei about);
    bei einer Sache peinlich genau sein auch take sth very seriously;
    sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disconcerting adj.
    distressing adj.
    embarrassing adj.
    painful adj. adv.
    disconcertingly adv.
    distressingly adv.
    embarrassingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > peinlich

  • 13 paw

    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    [po:] 1. noun
    (the foot of an animal with claws or nails: The dog had a thorn in its paw.) die Pfote
    2. verb
    1) ((of an animal) to touch, hit etc (usually several times) with a paw or paws: The cat was pawing (at) the dead mouse.) betätscheln
    2) ((of an animal) to hit (the ground, usually several times) with a hoof, usually a front hoof: The horse pawed (at) the ground.) scharren
    * * *
    [pɔ:, AM esp pɑ:]
    I. n Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum fam) Pfote f sl
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg sl
    II. vt
    1. (scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2. ( fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] fam
    III. vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren
    to \paw at sb jdn anstupsen
    * * *
    I [pɔː]
    1. n
    (of animal) Pfote f; (of lion, bear) Pranke f, Tatze f; (pej inf = hand) Pfote f (inf)
    2. vt
    1) (= touch) tätscheln; (lion etc) mit der Pfote or Tatze berühren
    2) (pej inf: handle) betatschen (inf)
    3. vi

    to paw at sb/sth — jdn/etw betätscheln or betatschen (inf)

    II
    n (US dial inf)
    Pa m (inf)
    * * *
    paw [pɔː]
    A s
    1. Pfote f, Tatze f
    2. umg
    a) Pfote f (Hand):
    paws off! Pfoten weg!
    b) Klaue f (Handschrift)
    B v/t
    1. (mit dem Vorderfuß oder der Pfote) scharren in (dat)
    2. umg betatschen:
    a) derb oder ungeschickt anfassen
    b) befummeln, begrabschen (beide sl):
    paw the air (wild) in der Luft herumfuchteln umg
    C v/i
    1. scharren
    2. auch paw about ( oder around) umg (herum)fummeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    n.
    Pfote -n f.
    Tatze -n f.

    English-german dictionary > paw

  • 14 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    lateinisch-deutsches > stringo

  • 15 unangenehm

    I Adj. unpleasant, disagreeable; engS. (böse, widerlich) nasty; (misslich, peinlich) awkward; unangenehme Fragen stellen ask awkward questions; das Unangenehme daran ist... the unpleasant thing about it is...; er kann recht unangenehm werden he can get quite nasty (at times); ..., sonst werde ich unangenehm or else I’ll start to turn nasty; ihm ist es unangenehm, mit ihr reden zu müssen he hates having to talk to her; es ist mir furchtbar unangenehm I hate it, I find it terribly unpleasant ( oder embarrassing)
    II Adv.: unangenehm kalt etc.: unpleasantly ( oder disagreeably) cold etc.; unangenehm überrascht werden have an unpleasant ( oder a nasty) surprise; unangenehm auffallen (einen schlechten Eindruck machen) make a bad impression; (sich schlecht benehmen) make a nuisance of o.s.; jemandem unangenehm auffallen annoy s.o.; jemanden unangenehm berühren give s.o. an awkward feeling; sich unangenehm bemerkbar machen Sache: be (quite) unpleasant
    * * *
    objectionable; noisome; embarrassing; displeasing; awkward; weary; grating; unpleasant; disagreeable; uncomfortable
    * * *
    ụn|an|ge|nehm
    1. adj
    unpleasant; Mensch, Arbeit, Geschmack, Geruch auch disagreeable; (= peinlich) Situation auch awkward, embarrassing; Frage awkward; Zwischenfall, Begegnung embarrassing

    das ist mir immer so unangenehm — I never like that, I don't like that at all

    es war mir unangenehm, das tun zu müssen — I didn't like having to do it

    es ist mir unangenehm, dass ich Sie gestört habe — I feel bad about having disturbed you

    2. adv
    unpleasantly

    unangenehm schmecken/riechen — to taste/smell unpleasant

    * * *
    1) (unpleasant: a disagreeable task; a most disagreeable person.) disagreeable
    3) (startling or harsh: The orange curtains with the purple carpet had a jarring effect.) jarring
    4) ((of sounds) unpleasant.) grating
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) nasty
    7) (disagreeable: an unpleasant task/smell.) unpleasant
    * * *
    un·an·ge·nehm
    [ˈʊnʔangəmɛsn̩]
    I. adj
    1. (nicht angenehm) unpleasant
    2. (unerfreulich) unpleasant, disagreeable, unfortunate a. iron
    wie \unangenehm! how unfortunate! a. iron
    jdm ist etw \unangenehm sb feels bad about sth
    jdm \unangenehm sein, etw tun zu müssen sb feels bad [or awkward] about having to do sth
    jdn \unangenehm berühren to embarrass sb
    4. (unsympathisch) disagreeable, unpleasant
    \unangenehm werden to get nasty
    \unangenehm werden können to be able to get nasty
    sie kann ganz schön \unangenehm werden she can get quite nasty
    II. adv unpleasantly
    * * *
    1.
    Adjektiv unpleasant (Dat. for); (peinlich) embarrassing, awkward <question, situation>

    es ist mir sehr unangenehm, dass ich mich verspätet habe — I am most upset about being late

    unangenehm werden< person> get or turn nasty

    2.
    adverbial unpleasantly
    * * *
    A. adj unpleasant, disagreeable; engS. (böse, widerlich) nasty; (misslich, peinlich) awkward;
    unangenehme Fragen stellen ask awkward questions;
    das Unangenehme daran ist … the unpleasant thing about it is …;
    er kann recht unangenehm werden he can get quite nasty (at times);
    …, sonst werde ich unangenehm or else I’ll start to turn nasty;
    ihm ist es unangenehm, mit ihr reden zu müssen he hates having to talk to her;
    es ist mir furchtbar unangenehm I hate it, I find it terribly unpleasant ( oder embarrassing)
    B. adv:
    unangenehm kalt etc: unpleasantly ( oder disagreeably) cold etc;
    unangenehm überrascht werden have an unpleasant ( oder a nasty) surprise;
    jemanden unangenehm berühren give sb an awkward feeling;
    sich unangenehm bemerkbar machen Sache: be (quite) unpleasant
    * * *
    1.
    Adjektiv unpleasant (Dat. for); (peinlich) embarrassing, awkward <question, situation>

    es ist mir sehr unangenehm, dass ich mich verspätet habe — I am most upset about being late

    unangenehm werden< person> get or turn nasty

    2.
    adverbial unpleasantly
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disagreeable adj.
    disconcerting adj.
    displeasing adj.
    nasty adj.
    objectionable adj.
    unpleasant adj.
    unpleasing adj. adv.
    disagreeably adv.
    displeasingly adv.
    objectionably adv.
    unpleasantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unangenehm

  • 16 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der
    ————
    Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens
    ————
    ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stringo

  • 17 brush

    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der

    have a brush with the lawmit dem Gesetz in Konflikt kommen

    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84893/brush_aside">brush aside
    - brush away
    - brush down
    - brush off
    - brush up
    * * *
    1. noun
    1) (an instrument with bristles, wire, hair etc for cleaning, scrubbing etc: a toothbrush; He sells brushes.) die Bürste
    2) (an act of brushing.) das Bürsten
    3) (a bushy tail of a fox.) buschiger Schwanz
    4) (a disagreement: a slight brush with the law.) das Scharmützel
    2. verb
    1) (to rub with a brush: He brushed his jacket.) bürsten
    2) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) fegen
    3) (to make tidy by using a brush: Brush your hair!) bürsten
    4) (to touch lightly in passing: The leaves brushed her face.) streifen
    - brush aside
    - brush away
    - brush up
    - give
    - get the brush-off
    * * *
    [brʌʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for hair, cleaning) Bürste f; (broom) Besen m; (for painting) Pinsel m
    2. no pl (act of brushing) Bürsten nt
    to give sth a \brush etw abbürsten
    to give one's teeth a \brush sich dat die Zähne putzen
    3. usu sing (stroke) leichte Berührung
    4. (encounter) Zusammenstoß m
    to have a \brush with sb mit jdm aneinandergeraten
    to have a \brush with death dem Tode knapp entronnen sein
    to have a \brush with the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    5. no pl AM, AUS (brushwood) Unterholz nt, Gestrüpp nt
    6. (fox's tail) Fuchsschwanz m, Lunte f fachspr
    II. vt
    1. (clean)
    to \brush sth etw abbürsten; (rub) etw bürsten
    to \brush one's hair sich dat die Haare bürsten
    Jackie \brushed her hair out of her eyes Jackie strich sich die Haare aus dem Gesicht
    to \brush one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \brush sb's cheek jds Wange leicht berühren
    3. (apply a substance)
    to \brush sth with sth etw mit etw dat bestreichen
    to \brush against sth/sb etw/jdn streifen
    to \brush by sb an jdm vorbeieilen
    * * *
    [brʌʃ]
    1. n
    1) (= object) Bürste f; (= artist's brush, paintbrush, shaving brush, pastry brush) Pinsel m; (= hearth brush) Besen m; (with dustpan) Handbesen or -feger m; (= flue brush) Stoßbesen m; (= flue brush with weight) Sonne f

    to be as daft as a brush (inf)total meschugge sein (inf)

    2)

    (= action) to give sth a brush — etw bürsten; jacket, shoes etw abbürsten

    your jacket/hair/teeth could do with a brush — du solltest deine Jacke/dein Haar/deine Zähne mal wieder bürsten

    3) (= light touch) leichte, flüchtige Berührung, Streifen nt

    I felt the brush of his lips against my neck — ich fühlte, wie seine Lippen meinen Nacken leicht berührten

    4) (of fox) Lunte f
    5) (= undergrowth) Unterholz nt
    6) (MIL: skirmish) Zusammenstoß m, Scharmützel nt; (= quarrel, incident) Zusammenstoß m
    7) (ELEC of commutator) Bürste f
    2. vt
    1) (= clean, tidy) bürsten; (with hand) wischen

    to brush one's teethsich (dat) die Zähne putzen

    to brush one's hairsich (dat) das Haar bürsten

    2) (= sweep) dirt fegen, kehren; (with hand, cloth) wischen
    3) (= touch lightly) streifen
    4) fabric bürsten, aufrauen
    * * *
    brush1 [brʌʃ]
    A s
    1. Bürste f
    2. Pinsel m
    3. MAL
    a) Pinsel m
    b) Pinselstrich m
    4. Bürsten n (Tätigkeit):
    give sth a brush etwas ab- oder ausbürsten;
    he gave his hair a quick brush er fuhr sich schnell mit der Bürste durch die Haare
    5. buschiger Schwanz, (des Fuchses) Lunte f, (des Eichhörnchens etc) Rute f
    6. ELEK
    a) (Kontakt)Bürste f
    7. COMPUT (Abtast)Bürste f
    8. leichte Berührung
    9. MIL und fig Scharmützel n, kurzer Zusammenstoß:
    have a brush with sb mit jemandem aneinandergeraten
    10. brushoff
    B v/t
    1. a) bürsten
    b) fegen, kehren:
    brush one’s hair sich die Haare bürsten;
    brush one’s teeth sich die Zähne bürsten oder putzen;
    brush away ( oder off) wegbürsten, abwischen, abstreifen (auch mit der Hand) ( B 5, B 6);
    brush down ab-, ausbürsten;
    brush up aufkehren ( C 1)
    2. TECH Farbe etc auftragen, -bürsten
    3. Stoff rauen
    4. a) streifen, leicht berühren
    b) fig jemanden (innerlich) berühren
    a) zur Seite schieben, wegschieben,
    b) fig (mit einer Handbewegung) abtun, wegwischen
    6. brush off sl
    a) jemanden abwimmeln umg, loswerden,
    b) jemandem einen Korb geben oder eine Abfuhr erteilen (beide umg)
    7. brush up Kenntnisse aufpolieren umg, auffrischen
    C v/i
    1. brush off sich wegbürsten oder abwischen lassen
    a) jemanden streifen oder leicht berühren,
    b) an jemandem vorbeihuschen,
    c) an jemandem (gerade noch) vorbeikommen
    3. brush up on B 7
    brush2 [brʌʃ] s
    1. Gebüsch n, Strauchwerk n, Gestrüpperf n, Dickicht n, Unterholz n, Niederwald m
    2. Busch(land) m(n), Hinterwald m (in den USA und in Australien)
    3. Reisig n
    * * *
    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der
    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (vegetation) n.
    Strauchwerk f. n.
    Bürste -n f. (one's teeth) v.
    sich die Zähne putzen ausdr. v.
    bürsten v.

    English-german dictionary > brush

  • 18 leicht

    I Adj.
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight; die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material; das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age; danach war ich um hundert Euro leichter umg., fig. I came away a hundred euros lighter; jemanden um einiges leichter machen umg. relieve s.o. of a little cash; gewogen und zu leicht befunden fig. tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc.: light; Zigarre: mild; abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening; er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted; leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne weiteres) readily; jetzt ist mir leichter ( ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind; leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig. with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc.: auch simple; leichter Sieg walkover, Am. walkaway; nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (Am. auch snap) umg.; es leicht haben have an easy time (of it); mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time; die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it; er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it; keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position; es ist ihm ein Leichtes zu (+ Inf.) it’s a simple matter (umg. no big deal) for him to (+ Inf.); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc.: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: MOT. surface; auch am Körper: little; leichter Regen / Schnee light rainfall / snowfall; ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case; er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg. a touch of) bronchitis; ein leichtes Vergehen a minor offen|ce (Am. -se); eine leichte Strafe a mild punishment (JUR. sentence)
    7. umg.: ein leichtes Mädchen a bit of a tart (Am. slut)
    II Adv.
    1. (geringfügig) slightly; leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against; es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling; leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover; leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iro. clad); leicht bewaffnet lightly armed; leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt; leicht geschürzt hum. scantily clad; leicht verletzt slightly hurt ( oder injured); leicht verwundet slightly wounded; das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit Adj. (mühelos) easily; leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable; leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc.: highly inflammable (bes. Am. UND TECH. flammable); leicht löslich easily ( oder readily) soluble; leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig. light; leicht verderblich perishable; leicht verderbliche Waren perishables; leicht verdientes Geld easy money; leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling; leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward; leicht verständliche Lektüre easy reading; in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    3. mit Verb (einfach) es geht ganz leicht it’s really easy; leichter gesagt als getan oder das ist leicht gesagt easier said than done; du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk; jemandem leicht fallen be easy for s.o.; es fällt ihm nicht leicht it isn’t easy for him (zu + Inf. to + Inf.), he doesn’t find it easy (+ Ger. oder to + Inf.); so etwas fällt ihm leicht he finds that sort of thing easy, that sort of thing comes easily to him, he has no difficulty with that sort of thing; jemandem etw. leicht machen make s.th. easy for s.o.; es sich (Dat) leicht machen take the easy way out; du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple; sich (Dat) mit etw. leicht tun umg. have no difficulties with s.th., have no difficulty doing s.th.; auch grundsätzlich: find it easy to do s.th.; mit so etwas tut er sich leicht auch that sort of thing comes easily ( oder easy) to him
    4. (nicht ernst) etw. leicht nehmen take s.th. lightly; er nimmt es zu leicht he doesn’t take it seriously enough; das Leben leicht nehmen take life as it comes; nimms leicht! umg. don’t worry about it
    5. (schnell) easily; sie ist leicht gekränkt she’s easily offended; er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold; so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it); das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again; das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry; das wird er so leicht nicht vergessen I(‘ll) bet he won’t forget that in a hurry; es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible; du kannst dir leicht denken... you can well imagine; er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother; man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg. it’s a hard life
    * * *
    (Gewicht) lightweight (Adj.); light (Adj.);
    (Grad) slight (Adj.); slightly (Adv.);
    (Schwierigkeit) facile (Adj.); easily (Adv.); easy (Adj.); simple (Adj.)
    * * *
    [laiçt]
    1. adj
    1) (=von geringem Gewicht, nicht schwerfällig MIL) light; (= aus leichtem Material) Koffer, Kleidung lightweight

    einen léíchten Gang haben — to have an easy walk

    mit léíchter Hand — lightly; (fig) effortlessly

    eine léíchte Hand mit jdm/für etw haben — to have a way with sb/sth

    léíchten Fußes (liter)with a spring in one's step

    gewogen und zu léícht befunden (fig)tried and found wanting

    jdn um einiges léíchter machen — to relieve sb of some of his money

    See:
    Feder
    2) (= schwach, geringfügig, nicht wichtig) slight; Regen, Wind, Frost, Schläge, Schlaf, Berührung, Atmen light; (JUR) Diebstahl, Vergehen etc minor, petty
    3) (von geringem Gehalt) Essen, Musik, Lektüre etc light
    4) (= ohne Schwierigkeiten, einfach) easy

    léíchter Absatz (Comm)quick turnover (von in)

    mit dem werden wir ( ein) léíchtes Spiel haben — he'll be a pushover (inf) or walkover (inf), he'll be no problem

    keinen léíchten Stand haben — not to have an easy time (of it) (bei, mit with)

    das ist ihr ein Leichtes (geh)that will present no problem to or for her

    nichts léíchter als das! — nothing (could be) easier or simpler

    5) (= moralisch locker) Lebenswandel loose

    léíchtes Mädchen — tart (Brit inf), floozy (inf)

    6) (= unbeschwert) Herz, Gefühl light

    etw léíchten Herzens or Sinnes tun — to do sth with a light heart

    See:
    2. adv
    1) (= einfach) easily

    jdm etw léícht machen — to make it easy for sb

    (bei etw) léícht machen — not to make much of an effort (with sth)

    sie hat es immer léícht gehabt (im Leben) — she's always had it easy, she's always had an easy time of it

    man hats nicht léícht (inf)it's a hard life

    das ist or geht ganz léícht — it's quite easy or simple

    die Aufgabe ist léícht zu lösen or lässt sich léícht lösen — the exercise is easy to do

    das ist léíchter gesagt als getan — that's easier said than done

    du hast léícht reden/lachen — it's all very well for you or it's all right for you to talk/laugh

    2) (= problemlos) easily

    léícht zu beantworten/verstehen — easily answered/understood, easy to answer/understand

    léícht verständlich — readily or easily understood

    er ist léícht herumzukriegen/zu überzeugen — he's easy to win round/convince, he's easily won round/convinced

    léícht begreifen — to understand quickly or readily

    das kann ich mir léícht vorstellen or denken — I can easily or well imagine (it)

    léícht verdaulich (Speisen, Informationen) — easily digestible; Kunst, Musik etc not too demanding

    3)

    (= unbekümmert) léícht beschwingt (Musik)light

    léíchtbeschwingte Melodien — melodies for easy listening

    sich léícht und beschwingt fühlen — to be walking on air, to be up in the clouds

    mir ist so léícht ums Herz — my heart is so light

    mir ist jetzt viel léíchter — I feel a lot easier now

    nimm das nicht zu léícht — don't take it too lightly

    See:
    4) (= schnell, unversehens) easily

    er wird léícht böse/ist léícht beleidigt etc — he is quick to get angry/take offence (Brit) or offense (US) etc, he gets angry/takes offence (Brit) or offense (US) etc easily

    léícht zerbrechlich — very fragile

    léícht verderblich — highly perishable

    man kann einen Fehler léícht übersehen — it's easy to miss a mistake, mistakes are easily missed

    das ist léícht möglich — that's quite possible

    léícht entzündlich (Brennstoff etc)highly (in)flammable

    léícht entzündliche Haut — skin which easily becomes inflamed

    léícht entzündlich sein (Gas, Brennstoff) — to be highly inflammable; (Haut) to become easily inflamed

    man hat léícht etwas gesagt, was man nachher bereut — it's easy to say something (without thinking) that you regret later

    das passiert mir so léícht nicht wieder — I won't let that happen again in a hurry (inf)

    das passiert mir so léícht nicht wieder, dass ich dir Geld borge — I won't lend you money again in a hurry (inf)

    5) (= geringfügig, nicht schwer) gewebt finely; bewaffnet not heavily, lightly

    das Haus ist léícht gebaut — the house is built of light materials

    ein zu léícht gebautes Haus/Auto — a flimsily built house/car

    léícht bekleidet sein — to be scantily clad or dressed

    léícht gekleidet sein — to be (dressed) in light clothes

    léícht geschürzt (hum)scantily clad or dressed

    6) (= schwach) regnen not hard

    es hat léícht gefroren — there was a light frost

    léícht gewürzt/gesalzen — lightly seasoned/salted

    zu léícht gewürzt/gesalzen —

    léícht waschen — to wash gently

    7) (= nicht ernsthaft) beschädigt slightly; gekränkt auch a little

    léícht verletzt — slightly injured; (in Gefecht, Schlägerei etc auch) slightly wounded

    léíchter verletzt — not as seriously injured

    léícht verwundet — slightly wounded

    See:
    = Leichtverwundete(r)
    * * *
    1) (in a light-hearted manner: She airily dismissed all objections.) airily
    2) (not difficult: This is an easy job( to do).) easy
    3) (like gossamer: a blouse of a gossamer material.) gossamer
    5) (light in weight: a lightweight raincoat.) lightweight
    6) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) light
    7) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) light
    8) ((of food) easy to digest: a light meal.) light
    9) (of little weight: Aluminium is a light metal.) light
    10) (lively or agile: She was very light on her feet.) light
    11) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) light
    12) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) slight
    * * *
    [laiçt]
    I. adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth]
    sie ist 48 Kilo \leicht she only weighs 48 kg
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    ein \leichter Koffer a light suitcase
    \leichte Schuhe light shoes
    2. (einfach) easy, simple
    eine \leichte Arbeit an easy job
    k[ein] \leichter Entschluss no/an easy decision
    das ist \leicht! that's easy!
    jd hat ein \leichtes Leben sb has an easy time of it
    ein \leichter Sieg an easy victory
    jdm ein L\leichtes sein (geh) to be easy for sb
    jdm ein L\leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth
    nichts \leichter als das! no problem; s.a. Hand
    3. METEO (schwach) light
    eine \leichte Brandung low surf
    ein \leichter Donner distant thunder
    eine \leichte Strömung a weak current
    \leichter Regen/Schneefall light rain/a light fall of snow
    4. (geringfügig) light, slight
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    \leichtes Nachgeben der Börsenkurse slight easing off
    einen \leichten Schlaf haben to be a light sleeper
    ein \leichter Schlag a gentle slap
    \leichte Zunahme slight increase
    5. (nicht schlimm) minor
    ein \leichter Eingriff a minor operation
    \leichtes Fieber a slight fever
    eine \leichte Verbrennung minor burns
    6. (nicht belastend) Speisen, Getränke light
    eine \leichte Mahlzeit/Nachspeise a light meal/dessert
    ein \leichter Wein a light wine
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco
    \leichte Lektüre light reading
    \leichte Musik easy listening; s.a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich akk \leicht] sb is light-hearted
    \leichten Herzens/Schrittes with a light heart/sprightly step
    jdn um 50 Euro \leichter machen to sting sb for 50 Euro; (berauben) to rob sb of 50 Euro
    10. (nicht massiv) lightweight
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leichter Sitz (bei Anpassungen) a sliding fit
    11. TYPO
    \leichte Schrift light typeface
    \leichtes Papier low-grammage paper
    12. JUR (nicht schwer) light; (geringfügig) lenient
    \leichter Diebstahl petty larceny
    eine \leichte Strafe a light punishment [or sentence]
    ein \leichtes Vergehen a minor [or petty] offence
    II. adv
    1. (einfach) easily
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    2. (schnell) easily
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!
    das kann \leicht passieren that can happen easily
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are very delicate [or fragile]
    \leicht entzündlich highly inflammable
    sich akk \leicht erkälten to catch colds easily
    etw \leicht glauben to believe sth readily
    \leicht lernen to learn quickly
    \leicht verdaulich easily digestible, easy to digest
    \leicht verderblich highly perishable
    3. (nur wenig, etwas) slightly
    \leicht erkältet sein to have a slight cold
    \leicht humpeln to have a slight limp
    etw \leicht salzen to salt sth lightly
    \leicht übertrieben sein to be slightly exaggerated
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    4. (problemlos) easily
    etw \leicht begreifen/schaffen to grasp/manage sth easily
    sich dat etwas \leicht denken können not to be too difficult for sb to grasp sth
    etw ist \leicht löslich sth dissolves easily
    \leicht möglich maybe
    das ist \leicht möglich that may well be
    sich akk \leicht fühlen to feel carefree
    6. METEO (schwach) lightly
    es regnet heute nur \leicht there's only light rain today
    7. (aus dünnem Material) lightly
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    8.
    [das ist] \leichter gesagt als getan that's easier said than done
    nichts \leichter als das no problem at all
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light < wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    A. adj
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight;
    die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material;
    das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age;
    danach war ich um hundert Euro leichter umg, fig I came away a hundred euros lighter;
    jemanden um einiges leichter machen umg relieve sb of a little cash;
    gewogen und zu leicht befunden fig tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc: light; Zigarre: mild;
    abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening;
    er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted;
    leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne Weiteres) readily;
    jetzt ist mir leichter (ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind;
    leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc: auch simple;
    leichter Sieg walkover, US walkaway;
    nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (US auch snap) umg;
    es leicht haben have an easy time (of it);
    mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time;
    die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it;
    er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it;
    keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position;
    es ist ihm ein Leichtes zu (+inf) it’s a simple matter (umg no big deal) for him to (+ inf); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: AUTO surface; auch am Körper: little;
    leichter Regen/Schnee light rainfall/snowfall;
    ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case;
    er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg a touch of) bronchitis;
    ein leichtes Vergehen a minor offence (US -se);
    eine leichte Strafe a mild punishment (JUR sentence)
    7. umg:
    ein leichtes Mädchen a bit of a tart (US slut)
    B. adv
    1. (geringfügig) slightly;
    leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against;
    es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling;
    leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover;
    leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iron clad);
    leicht bewaffnet lightly armed;
    leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt;
    leicht geschürzt hum scantily clad;
    leicht verletzt slightly hurt ( oder injured);
    leicht verwundet slightly wounded;
    das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit adj (mühelos) easily;
    leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable;
    leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc: highly inflammable (besonders US und TECH flammable);
    leicht löslich easily ( oder readily) soluble;
    leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig light;
    leicht verderblich perishable;
    leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling;
    leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward;
    in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    es geht ganz leicht it’s really easy;
    das ist leicht gesagt easier said than done;
    du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk;
    jemandem etwas leicht machen make sth easy for sb;
    es sich (dat)
    leicht machen take the easy way out;
    du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple
    4. (schnell) easily;
    sie ist leicht gekränkt she’s easily offended;
    er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold;
    so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it);
    das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again;
    das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry;
    das wird er so leicht nicht vergessen I(’ll) bet he won’t forget that in a hurry;
    es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible;
    du kannst dir leicht denken … you can well imagine;
    er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother;
    man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg it’s a hard life
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    das fällt mir leicht — it is easy for me; I find it easy

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light <wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    adj.
    easy adj.
    facile adj.
    light adj.
    lightweight adj. adv.
    easily adv.
    facilely adv.
    lightly adv.
    readily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leicht

  • 19 nicht

    Adv.
    1. not; er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking; ich ging nicht I didn’t go; nicht füttern! (please) do not feed; willst du oder nicht? do you want to or not?; kommst du? - nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not; ich nicht not me; der Apparat wollte nicht funktionieren wouldn’t work; gar nicht not at all; das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that; nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!; ( bitte) nicht! (please) don’t!; nicht einmal not even; nicht einer hat geholfen no one helped; alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her; nur das nicht! anything but that!; nicht dass ich wüsste not that I know of; nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised; nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to; ich glaube nicht I don’t think so, ich glaube nicht, dass... I don’t think (that)...; ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht, und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I; du kennst ihn nicht? - ich auch nicht nor do I; dann eben nicht don’t, then; auch iro. nobody’s forcing you
    2. umg., vor einem Adj. mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend: sie spielt nicht übel she plays quite well, Am. she doesn’t play badly; das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, Am. that’s not half bad; das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (Am. that wasn’t so stupid) of you
    3. Verwunderung ausdrückend: was du nicht sagst! you don’t say!; was es nicht alles gibt! well I never!
    4. zustimmende Antwort erwartend: kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?; meinst du nicht auch? don’t you think?; ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here; er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?; du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?; du kennst ihn, nicht ( wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor Komp.: no; z.B. nicht besser no better; nicht mehr no longer, not... any more
    6. oft auch in...; nicht ratsam inadvisable
    7. oft auch non-..., Am. non...; nicht abtrennbar non-detachable
    8. oft auch un...; nicht gefärbt uncolo(u)red
    * * *
    not
    * * *
    nịcht [nɪçt]
    adv
    1) (Verneinung) not

    nicht flüchtig (Chem, Comput)non-volatile

    nicht öffentlichnot open to the public, private

    nicht öffentliche Sitzung/Konferenz — meeting/conference in camera (Jur) or behind closed doors

    nicht organisiert (Arbeiter) — non-organized, non-union(ized)

    nicht rostend — rustproof, non-rust; (Stahl) stainless

    er raucht nicht (augenblicklich)he is not or isn't smoking; (gewöhnlich) he does not or doesn't smoke

    alle lachten, nur er nicht — everybody laughed except him, everybody laughed, only he didn't

    kommst du? – nein, ich komme nicht — are you coming? – no, I'm not ( coming)

    ich weiß auch nicht, warum — I really don't know why

    ich kann das nicht – ich auch nicht — I can't do it – neither or nor can I

    nicht ihn meinte ich, sondern sie — I didn't mean him, I meant her, it's not him I meant but her

    er nicht! — not him, not he (form)

    nicht ( ein)mal — not even

    2)

    (Bitte, Gebot, Verbot) nicht berühren! — do not touch; (gesprochen) don't touch

    ärgere dich nicht! — don't be angry, do not be angry (often liter)

    nicht! — don't!, no!

    nicht doch!stop it!, don't!

    3)

    (rhetorisch) er kommt, nicht (wahr)? — he's coming, isn't he or is he not (esp Brit)?

    sie kommen, nicht (wahr)? — they're coming, aren't they or are they not (esp Brit)?

    er kommt nicht, nicht wahr? — he isn't coming, is he?

    ich darf kommen, nicht (wahr)? — I can come, can't I or can I?

    das ist schön, nicht (wahr)? — it's nice, isn't it?

    jetzt wollen wir Schluss machen, nicht? — let's leave it now, right or OK?

    4)

    (doppelte Verneinung) nicht uninteressant/unschön etc — not uninteresting/unattractive etc

    5)

    (Verwunderung, Resignation etc) was die Kinder nicht alles wissen! — the things children know about!

    * * *
    1) (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) no
    2) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) not
    3) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) not
    * * *
    [nɪçt]
    I. adv
    ich weiß \nicht I don't know
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke
    alle rauchten, nur sie \nicht everybody was smoking, only she didn't [or except for her]
    wer hat das getan? — ich \nicht! who did that? — it wasn't me!
    kommst du?nein, ich komme \nicht are you coming? — no, I'm not [coming]
    ich mag sie \nicht — ich auch \nicht I don't like her — neither [or nor] do I
    ich weiß auch \nicht, warum I really don't know why
    \nicht dich habe ich gemeint, sondern ihn I didn't mean you, I meant him, it's not you I meant but him
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one
    \nicht, dass ich \nicht will, ich habe nur keine Zeit [it's] not that I don't want to, I just don't have the time
    \nicht... sein to not be...
    das war aber \nicht nett von dir! that wasn't very nice of you!
    das ist überhaupt \nicht schlimm! it's not as bad as all that!
    heute ist es \nicht so kalt/warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday
    \nicht [ein]mal not even
    \nicht heute und \nicht morgen neither today nor tomorrow
    \nicht mehr [o länger] not any longer
    ich kann das \nicht mehr sehen! I can't stand the sight of it any more!
    \nicht mehr als no more than
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than
    2. (vor Adjektiv zur Verneinung)
    \nicht amtlich unofficial
    \nicht euklidische Geometrie MATH non-Euclidean geometry
    \nicht leitend PHYS non-conducting
    \nicht linear MATH non-linear
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred
    \nicht rostend non-rusting
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue]
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate
    3. (verneinende Aufforderung) do not, don't
    \nicht! don't!, stop it!, no!
    \nicht berühren! don't touch, do not touch form
    \nicht hinauslehnen! (im Zug) do not lean out of the window
    \nicht rauchen! no smoking
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    ärgere dich \nicht! don't be angry!
    tu's \nicht! don't do it!
    bitte \nicht! please don't!
    \nicht doch! stop it!, don't!
    \nicht doch, \nicht weinen! it's all right, don't cry!
    nur das \nicht! anything but that!
    was... \nicht the things...
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!
    was du \nicht sagst! you don't say!
    \nicht uninteressant/unschön not uninteresting/unattractive
    \nicht übel! not bad!
    er ist \nicht dumm! he's not stupid!
    II. part
    1. (rhetorisch) isn't that right
    sie ist deine Schwester, \nicht? she's your sister, isn't she?
    er schuldet dir doch noch Geld, \nicht? he still owes you money, doesn't he?
    sie kommt, \nicht [wahr]? she's coming, isn't she?
    sie kommt \nicht, \nicht wahr? she isn't coming, is she?
    das ist eine gute Idee, \nicht [wahr]? it's a good idea, isn't it?
    jetzt wollen wir mal gehen, \nicht? let's leave now, right [or fam OK]?
    2. (wohl) not
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?
    kommst du etwa \nicht? aren't you coming, then?
    willst du \nicht auch kommen? won't you come too?
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht(im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehenI can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    3) (Zustimmung erwartend)

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    nicht adv
    1. not;
    er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking;
    ich ging nicht I didn’t go;
    nicht füttern! (please) do not feed;
    willst du oder nicht? do you want to or not?;
    kommst du? – nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not;
    ich nicht not me;
    wollte nicht funktionieren wouldn’t work;
    gar nicht not at all;
    das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that;
    nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!;
    (bitte) nicht! (please) don’t!;
    nicht einmal not even;
    nicht einer hat geholfen no one helped;
    alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her;
    nur das nicht! anything but that!;
    nicht dass ich wüsste not that I know of;
    nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised;
    nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to;
    ich glaube nicht I don’t think so,
    ich glaube nicht, dass … I don’t think (that) …;
    ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht,
    und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I;
    du kennst ihn nicht? -
    ich auch nicht nor do I;
    dann eben nicht don’t, then; auch iron nobody’s forcing you
    2. umg, vor einem adj mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend:
    sie spielt nicht übel she plays quite well, US she doesn’t play badly;
    das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, US that’s not half bad;
    das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (US that wasn’t so stupid) of you
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    was es nicht alles gibt! well I never!
    kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?;
    meinst du nicht auch? don’t you think?;
    ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here;
    er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?;
    du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?;
    du kennst ihn, nicht (wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor komp: no;
    z. B.
    nicht besser no better;
    nicht mehr no longer, not … any more
    6. oft auch in…;
    nicht ratsam inadvisable;
    7. oft auch non-…, US non…;
    nicht abtrennbar non-detachable;
    nicht berufstätig non-employed;
    nicht Berufstätige non-employed person;
    nicht christlich non-Christian;
    nicht druckend Zeichen: nonprinting;
    nicht existent nonexistent;
    nicht kommunistisch non-Communist;
    nicht staatlich non governmental; (privat) private
    8. oft auch un…;
    nicht gefärbt uncolo(u)red;
    nicht amtlich unofficial, non-official
    9.
    nicht adelig common;
    nicht Adelige commoner;
    nicht ehelich Kind: illegitimate;
    nicht Geschäftsfähige JUR incompetent party;
    nicht öffentliche Sitzung JUR session in camera;
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht (im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehen — I can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    adj.
    no adj. adv.
    non- prefix
    not adv.
    un- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nicht

  • 20 angreifen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. attack (auch Sport und fig.); ungestüm: assail; JUR. (tätlich angreifen) assault; angegriffen werden auch fig. be attacked, come under attack
    2. (Aufgabe) tackle
    II v/t
    1. fig. siehe I.1.
    2. (schwächen) weaken; (Augen etc.) strain; (Gesundheit) affect; angegriffen
    3. CHEM. corrode
    4. (Vorräte, Ersparnisse) break into
    5. südd. umg. (berühren) touch
    III v/i PHYS. (Kraft) act ( in einem Punkt on a point)
    IV v/refl südd. umg.: sich weich etc. angreifen (anfühlen) feel soft etc.
    * * *
    das Angreifen
    (Sport) tackle
    * * *
    an|grei|fen ['angr-] sep
    1. vt
    1) (=überfallen, kritisieren SPORT) to attack
    2) (= schwächen) Organismus, Organ, Nerven to weaken; Gesundheit, Pflanzen to affect; (= ermüden, anstrengen) to strain; (= schädlich sein für, zersetzen) Lack, Farbe to attack

    seine Krankheit hat ihn sehr angegriffenhis illness weakened him greatly

    See:
    auch angegriffen
    3) (= anbrechen) Vorräte, Geld to break into, to draw on
    4) (dial = anfassen) to touch
    5) (fig = unternehmen, anpacken) to attack, to tackle
    2. vi
    1) (MIL, SPORT fig) to attack
    2) (geh = ansetzen) to proceed, to start (
    an +dat from)
    3) (dial = anfassen) to touch
    3. vr
    dial = sich anfühlen) to feel
    * * *
    1) (to make a sudden, violent attempt to hurt or damage: He attacked me with a knife; The village was attacked from the air.) attack
    2) (to speak or write against: The Prime Minister's policy was attacked in the newspapers.) attack
    3) ((in games) to attempt to score a goal.) attack
    4) (to withdraw amounts from (a supply, eg of money): I've been dipping into my savings recently.) dip into
    5) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) charge
    6) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) engage
    7) ((of an enemy) to enter( a country etc) with an army: Britain was twice invaded by the Romans.) invade
    8) (an act of tackling: a rugby tackle.) tackle
    9) (in football, hockey etc, to (try to) take the ball etc from (a player in the other team): He tackled his opponent.) tackle
    * * *
    an|grei·fen
    I. vt
    1. MIL, SPORT (attackieren, vorgehen)
    jdn/etw \angreifen to attack sb/sth
    angegriffen under attack pred
    jdn/etw \angreifen to attack sb/sth
    etw \angreifen to damage sth
    das Nervensystem \angreifen to attack the nervous system
    [etw ist] angegriffen [sth is] weakened
    eine angegriffene Gesundheit weakened health no pl, no indef art
    etw \angreifen to attack [or corrode] sth
    jdn/etw \angreifen to affect sb/sth, to put a strain on sb
    die schlechte Nachricht hat sie doch angegriffen the bad news [visibly] affected her
    die Gesundheit \angreifen to harm [or impair] the [or one's] health
    die lange Erkrankung hat sie spürbar angegriffen she was visibly weakened by the long illness
    angegriffen sein to be exhausted
    nervlich angegriffen sein to have strained nerves
    etw \angreifen to [take] hold [of] sth
    etw \angreifen to break into sth
    II. vi
    1. MIL, SPORT (attackieren, vorgehen) to attack
    2. (fig: aggressiv Kritik üben) to attack
    3. MED, PHARM (wirken)
    irgendwo \angreifen to have an affect somewhere
    4. DIAL (anfassen, anpacken)
    [irgendwo] \angreifen to [take] hold [of] [somewhere]
    greif mal [mit] an! [can [or will] you] lend a hand!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch fig.) attack
    2) (schwächen) weaken, affect <health, heart>; affect <stomach, intestine, voice>; weaken < person>
    3) ([be]schädigen) attack < metal>; harm < hands>
    4) (anbrechen) break into <supplies, savings, etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (auch fig.) attack
    * * *
    angreifen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. attack (auch Sport und fig); ungestüm: assail; JUR (tätlich angreifen) assault;
    angegriffen werden auch fig be attacked, come under attack
    2. (Aufgabe) tackle
    B. v/t
    1. fig A 1
    2. (schwächen) weaken; (Augen etc) strain; (Gesundheit) affect; angegriffen
    3. CHEM corrode
    4. (Vorräte, Ersparnisse) break into
    5. südd umg (berühren) touch
    C. v/i PHYS (Kraft) act (
    in einem Punkt on a point)
    D. v/r südd umg:
    angreifen (anfühlen) feel soft etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch fig.) attack
    2) (schwächen) weaken, affect <health, heart>; affect <stomach, intestine, voice>; weaken < person>
    3) ([be]schädigen) attack < metal>; harm < hands>
    4) (anbrechen) break into <supplies, savings, etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (auch fig.) attack
    * * *
    v.
    to affront v.
    to assault v.
    to attack v.
    to offend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angreifen

См. также в других словарях:

  • Berühren — Berühren, verb. reg. act. so neben einer andern Sache seyn, daß nichts dazwischen Statt finden kann. Etwas mit der Hand, mit einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berühren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • anfassen Bsp.: • Wir fuhren so dahin, als er plötzlich mein Bein anfasste. • Die Fotos bitte nicht berühren! …   Deutsch Wörterbuch

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • berühren — Etwas nicht berühren dürfen: einen Gegenstand, ein Kunstwerk, eine Ware nicht anfassen dürfen, oft als kurzer Hinweis gebraucht: ›Bitte nicht berühren!‹{{ppd}}    Jemanden nicht berühren dürfen: nahen Hautkontakt meiden, ein Tabu beachten müssen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • berühren — 1. anfassen, anfühlen, anrühren, anstreifen, antasten, antippen, antupfen, befühlen, begreifen, betasten, fassen, streifen, tippen; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, befingern, befummeln, begrabbeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Berühren — Die Berührung ist: Haptische Wahrnehmung Körperkontakt durch Lebewesen Berührung (Mathematik), gemeinsame Tangenten in einem gemeinsamen Punkt in der Physik das Aufeinandertreffen zweier Körper, siehe Stoß (Physik) Konjunktion (Astronomie),… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Extreme berühren sich —   Die Sentenz bedeutet »die Extreme sind in gewisser Hinsicht verwandt, führen zu denselben Folgerungen« und ist die Übersetzung der Überschrift Les extrêmes se touchent des Kapitels 348 im 4. Band des kulturhistorischen Werks »Tableau de Paris«… …   Universal-Lexikon

  • (sich) berühren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anfassen Bsp.: • Berühren der Bilder verboten! …   Deutsch Wörterbuch

  • Bei seinem Barte \(auch: beim Barte des Propheten\) schwören — Bei seinem Barte (auch: beim Barte des Propheten) schwören; beim Barte des Propheten!   Die umgangssprachliche Redewendung »bei seinem Barte schwören« bedeutet »etwas feierlich beteuern«: Er schwor bei seinem Barte, dass er den Mann noch nie… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem unter die Haut gehen \(auch: dringen\) —   Die umgangssprachliche Redewendung ist eine Lehnübersetzung von englisch to get under somebody s skin und wird in der Bedeutung »jemanden sehr berühren, innerlich aufwühlen« gebraucht: Der Film über die Flüchtlinge ging allen unter die Haut. So …   Universal-Lexikon

  • Kohanim — Grab des Kohen und Ober Rabbiners Meschullam Kohn (1739 1819) in Fürth. Die Hände zeigen den Segen der Kohanim beim Sprechen des Aaronitischen Segens, die Krone symbolisiert v. a. den guten Namen und die Kohenwürde des Bestatteten. Die Kohanim… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»